Podcasts Podcasts RSS feed
Grasshopper Club - FC Luzern vom 27.8.2023
Luzern startet fulminant in die regnerische Partie und kommt in der 4. MInute zur ersten Chance. Kurz danach ist es GCs Momo, der nach einer Hereingabe aus spitzem WInkel nur die Latte trifft. Danach sind wieder die Luzerner an der Reihe: Meier bringt in der 33. Minute seinen Schuss aus 12 Metern nicht am GC-Torhüter vorbei. Fortan sind es die Grasshoppers, die dem Spiel den Stempel aufdrücken und zu mehreren ausgezeichneten Chancen kommen. Die letzte vor der Pause vergibt Shabani, der halbrechts angespielt wird und direkt aus 10 Metern den Ball nicht am Torhüter vorbeibringt. Auch nach dem Seitenwechsel kommen beide Teams zu guten Chancen; die Tore jedoch bleiben aus. In der 84. Minute kombinieren sich die Gäste munter durchs Mittelfeld, Frydek spielt den Pass von links in den Strafraum, wo der eingewechselte Chader nur noch einzuschiessen braucht. Danach gibt es nur noch eine nennenswerte Chance von Abrashi, welche Luzerns Beka auf der LInie klären kann. So entscheidet der FC Luzern eine zu weiten Teilen gefällige Partie für sich, und GC kassiert einmal mehr ein spätes Tor, welches ihnen zum Verhängnis wird.
Nachzuhören auf www.blindpower.ch
Kommentar: Daniel Keller, Roger Hämmerli
Audiodeskription wird präsentiert von der Swiss Football League und Sunrise
FC Zürich - FC St.Gallen vom 26.8.2023
Der FC Zürich, überraschend gut in die Saison gestartet, versuchte auch in diesem Spiel geradlinig nach vorne zu spielen. Doch es verging mehr als eine Viertelstunde, bis das Heimteam in der 22. Minute durch einen Kopfball Boranijasevics zum ersten Mal gefährlich vor das St. Galler Tor kam. Danach nahmen die Chancen auf beiden Seiten zu, doch Zigi wie auch Brecher bewahrten ihr Team jeweils vor einem Rückstand. Im zweiten Durchgang gab es wiederum Möglichkeiten für beide Teams, bevor Okita in der 56. Minute aus dem Nichts ein absolut sehenswertes Tor schoss: Er nahm den Ball im Mittelfeld an, drehte sich Richtung Tor und schossss den Ball aus rund 30 Metern rechts über Zigi ein, der ein wenig zu weit vor dem Tor stand. Danach versuchten die Gäste, kreativer zu werden, doch ausser einer Topchance von Von Moos schaute nicht viel dabei heraus. In der Nachspielzeit werfen die Ostschweizer alles nach vorne, und mit dem Mute der Verzweiflung erzielten sie nach knapp 10 Minuten Nachspielzeit den umstrittenen Ausgleich nach einem Eckball: Torhüter Zigi verlängert per Kopf, und Schubert drückt den Ball über die Linie. Der Schiedsrichter gab nach VAR-Konsultation den Treffer, was gleichzeitig den Endstand bedeutet. Der FC St. Gallen kommt etwas glücklich zu einem Punkt, und die Zürcher werden wohl den verpassten Chancen nachtrauern.
Nachzuhören auf www.blindpower.ch
Kommentar: Raphael Dorigo, Roger Hämmerli
Audiodeskription wird präsentiert von der Swiss Football League und Sunrise
Yverdon Sport - Servette FC vom 26. August 2023
Ziemlich genau 15 Jahre ist es her das Yverdon gegen Servet wieder 3 Punkte gewann. So auch am vergangenen Samstag. Yverdon Verteidigte geschickt und Solidarisch und bei Ballgewinn wurden die schnellen Stürmer geschickt lanciert. Die Grenats fanden einfach kein Fussballerisches Rezept, dieses zu Lösen.
Und so kam Yverdon zu einem, aus Ihrer Sicht. Diskussionslosen 4 zu 1 Sieg im Letzten Spiel im Exil in der Stade de la Maladière in Neuenburg.
Kommentar Michael Diete und Thomas Käslin
Audiodeskription wird präsentiert von der Swiss Football League.
FC Luzern - BSC Young Boys vom 13.08.2023
Obschon die Luzerner unter der Woche in Schottland unterwegs waren,
drückten sie diesem Spiel schon früh den Stempel auf. Nach einem
katastrophalen Rückpass von Basels Janko, konnte Jakub Kadak vom
Torhüter nur noch mit einem Foul gestoppt werden. Den fälligen Penalty
verwandelte er souverän.
Der Meister aus Bern kam erst nach Anbruch der YB-Viertelstunde
zwingender vors Tor und belohnte sich mit dem späten Ausgleichstreffer
in der 91. Minute. Mittels einstudierter Eckballvariante konnte Benito
für seine Farben noch den einen Punkt sicherstellen.
In den nachfolgenden 14 Minuten der Nachspielzeit, dies aufgrund
eines Wolkenbruchs mit Hagel, gab es einen offenen Schlagabtausch,
jedoch ohne weitere Tore.
Kommentar Alex Schüpbach und Dani Keller
Audiodeskription wird präsentiert von der Swiss Football League.
FC Basel - Lausanne-Sport vom 13.08.2023
Alle waren gespannt auf das Duell zwischen Basel und Lausanne. 20'400 Zuschauer pilgerten in den St. Jakob-Park. Aus Basler Sicht befanden sich wieder einige Ex-Spieler in den Reihen der Waadtländer. So auch der für nicht ausreichend befundene Kaly Sène. Ausgerechnet dieser Kaly Séne bring Lausanne Sport in der 6. Minute bereits mit 0:1 in Führung und sorgte auch bis zu seiner Auswechslung immer wieder für grosse Gefahr im Basler Strafraum. In der ersten Halbzeit brachten die Basler kein Bein vor das andere. Planlos, ängstlich und ohne Plan operierte der FC Basel in der ersten Halbzeit.
In der zweiten Hälfte nahm Basel-Trainer Tomo Schultz einige Änderungen vor. Er wechselte unter anderem den junge Andris Hunziker ein und sofort bekam das Spiel des FC Basel mehr Fahrt. In der 61. Minute war es dann soweit. Der FC Basel erzielte den Ausgleich zum 1:1. Und wer war der Torschütze? Richtig, Andris Hunziker. Jetzt drehte der FC Basel so richtig auf. Es wurde wieder mutiger gespielt, jedoch hielt Lausanne Sport gut dagegen. In den letzten 15 Minute des Spiels bestand die Mannschaft des FC Basel, ausser Hitz und Lang, fast nur noch aus Spieler der U21 Mannschaft des FCB. So dünn ist der Kader der Basler mittlerweile. Dass die Jungen noch nicht so viel Erfahrung mit solchen Spielsituationen haben rächte sich dann Sekunden vor Schluss, als man den schnellen Lausanner, Balde, nicht in den Griff bekam und dieser in der 93. Minute den Siegestreffer für die Waadtländer erzielte. Der FCB befindet sich jetzt auf dem zweitletzten Platz der Tabelle wieder. Was für ein Abstieg des einstigen Vorzeigeclubs der Schweiz.
Kommentatoren: Gerry Engel und Micha Schwarzenbach
Audiodeskription wird präsentiert von der Swiss Football League
FC Winterthur - Grasshopper Club 12.08.2023
Vor ausverkauften Rängen fand das erste Zürcher Kantons-Derby in der laufenden Saison statt. Dabei war GC Zürich zu Besuch beim FC Winterthur. Für den neuen GC Trainer Bruno Berner war es der erste Besuch seiner alten Wirkungsstätte nach seinem Wechsel zu den Hoppers. Beide Teams kamen gut ins Spiel und nach nur 7 Minuten netzte der Zürcher Bradley Fink nach einem langen Pass und Alleingang auf den Torhüter zu mit einem Lupfer sehr schön ein. In der 18. Minute traf Matteo Di Giusto nach eigener, schöner Vorarbeit mit einem wunderschönen Tor zum verdienten Ausgleich. Ein paar Minuten später trifft Di Giusto erneut, der Treffer wird aber auf Grund eines Offsides durch den VAR aberkannt. In der 72. Spielminute wird Samuel Ballet im Strafraum vom Zürcher Kempter zu Fall gebracht und Aldin Turkes verwandelt den anschliessenden Elfmeter zum 2:1 für das Heimteam. Kurz vor Schluss trifft dann Randy Schnyder nach einer schönen Kombination zum ersten Mal für sein neues Team zum 3:1 Endresultat.
Kommentar: Marcel Rüegg und Alex Schüpbach
Audiodeskription wird präsentiert von der Swiss Football League.