Podcasts Podcasts RSS feed
FC St.Gallen - BSC Young Boys vom 27.9.2023
Der FC St. Gallen bekam es vor 17746 Zuschauern am Mittwochabend mit dem amtierenden Meister BSC Young Boys zu tun. In der ersten Halbzeit entwickelte sich ein unterhaltsames Spiel, in dem die Gastgeber leicht überlegen waren, es ihnen aber an Effizienz vor dem gegnerischen Tor fehlte. So blieben Grosschancen in dieser ersten Halbzeit Mangelware und es blieb bis zur Pause torlos. Auch nach der Pause bestimmten die Ostschweizer zunächst das Geschehen. In der 69. Minute waren es aber dann die Berner, die durch einen sehenswerten Weitschuss von Elia etwas glücklich in Führung gingen. Schon 3 Minuten später konnten die St. Galler durch den eingewechselten Schubert zum 1:1 ausgleichen. Wiederum 3 Minuten später drehten die Gastgeber das Spiel und gingen durch ein Tor von Stevanovic nach sehenswerter Vorarbeit von Zanotti mit 2:1. In Führung. Nach einer spannenden Schlussphase blieb es beim 2:1 und YB musste die erste Niederlage in dieser Super League Saison hinnehmen.
Kommentatoren: Roger Hämmerli und Martin Kappus
Audiodeskription wird präsentiert von der Swiss Football League
FC Zürich - Grasshopper Club vom 26.9.2023
Im ersten Zürcher Stadtderby dieser Saison probierte GC vor 17653 Zuschauer den misslungenen Saisonstart und die schlechte Bilanz dieser Affiche zu verbessern. Der Wille war teilweise ersichtlich und GC war auf dem ramponierten Rasen nicht die schlechtere Mannschaft. Der FC Zürich hat aber eine starke Defensive mit viel Selbstvertrauen und führte nach 90 Minuten durch Tore von Krasniqi (37.) und Marchesano (73.) halt trotzdem mit 2:0. Erst in der Nachspielzeit konnten die Grasshoppers mit einem Hodza-Eigentor verkürzen. GC-Spieler Laws bekam sogar die Möglichkeit das Spiel auszugleichen, FCZ-Goalie Brecher wusste dies mit einem genialen Reflex zu verhindern.
Kommentar: Michael Wernli und Thomas Käslin
Audiodeskription wird präsentiert von der Swiss Football League
FC Basel - FC Zürich vom 03.09.2023
Was hat diese Begegnung nicht schon alles für Namen bekommen: Der «El Classico der Schweiz», «das ewige Duell», «der Knüller der Liga» etc. Die 27'700 Zuschauer waren gespannt auf die komplett neue Mannschaft des FC Basel. Aus der letzten Begegnung der beiden Teams ist im Kader des FC Basel nur noch Frei, Xhaka, Lang und Hitz übrig. Der Rest ist ausgetauscht worden. Der neue FC Basel gab schon von Anfang an Gas und beherrschte die ersten 20 Minuten das Spiel. Danach kamen die Zürcher immer besser auf. Das Spiel ging hin und her und so war es nicht erstaunlich, dass ein Eigentor von Basels Verteidiger Barisic das 0:1 für den FCZ brachte.
Nur gerade 3 Minuten in der zweiten Hälfte sind gespielt als Okita das 0:2 für die Zürcher markierte. Die Stimmung im St. Jakob-Park fällt fast auf den Nullpunkt. Doch was man aus den letzten Spielen des FC Basel erwarten würde, traf zu aller Überraschung nicht ein. Die Basler gaben sich nicht auf und kämpften immer weiter. Der FC Zürich fühlte sich zu dieser Zeit zu sicher. Das wird sich noch rächen. In der 73. Minute trat Veiga zum Freistoss für den FCB an und erwischte Brecher in seiner Torwartecke zum äusserst sehenswerten Anschlusstreffer. Nun gab der FC Basel alles und der FC Zürich probierte die Führung zu verwalten. In der allerletzten Sekunde des Spiels belohnten sich die Basler denn doch noch. Sigua trifft zum viel umjubelten 2:2. Unter dem Strich ein gerechtes Resultat.
Kommentatoren: Gerry Engel und Matthias Thalmann
Audiodeskription wird präsentiert von der Swiss Football League.
FC Luzern - FC Lugano vom 03.09.2023
In der 6. Spielrunde begrüsste der FC Luzern zuhause den FC Lugano. Nach nur fünf Minuten war allen in der Swissporarena klar, welche Art von Spiel sie heute erleben würden: einen Fussballkampf. Nach zwei Minuten zückte der Schiedsrichter bereits die erste gelbe Karte; und nach vier Minuten schoss Luganos Espinoza die Tessiner schon in Führung. Den Luzernern gelang es, die Partie durch zwei Treffer von Meyer in der 19. Minute per Kopf und der 22. Minute via Elfmeter zu wenden. Das Spiel blieb hart umkämpft und von vielen Fouls geprägt. So flog Luganos Espinoza in der 71. Minute wegen einer Notbremse vom Platz. Die Luzerner nutzen die numerische Überzahl sofort aus: Villiger schoss in der 74. Minute das 3:1 für die Gäste. Lange konnte der FC Luzern seine Überzahl jedoch nicht geniessen, denn in der 76. Minute sah der erst kurz zuvor verwarnte Luzerner Beloko nach überhartem Einsteigen Geld-Rot. In der Schlussphase ging es dann nochmal hoch zu und her und den Tessinern gelang in der sechsten Minute der Nachspielzeit durch Vladi sogar noch der Anschlusstreffer zum 3:2. Dabei blieb es aber dann und die Luzerner gingen als Sieger aus dieser bewegten Partie hervor.
Kommentar Beni Winiger und Marine Fehlmann
Audiodeskription wird präsentiert von der Swiss Football League.
FC Winterthur - Yverdon Sport vom 02.09.2023
Nach dem Abpfiff atmete Patrick Rahmen tief durch. Wenigstens einen Punkt konnten die Winterthurer zu Hause behalten. Dies, nachdem sie über neunzig Minuten die bessere Mannschaft mit den klareren Chancen waren. Doch in der spielerisch interessanteren ersten Halbzeit sündigten sie im Abschluss und konnten nach dem späten Ausgleich der Gäste froh sein, in der kampfbetonten Schlussphase nicht noch als Verlierer vom Platz gehen zu müssen.
Kommentar: Roger Hämmerli, Michael Wernli
Audiodeskription wird präsentiert von der Swiss Football League.
FC St.Gallen - Lausanne-Sport vom 02.09.2023
Der Aufsteiger Lausanne-Sport traf im Kybunpark auf die heimstarken St. Galler. Das Spiel begann allerdings recht ruhig. Beide Teams kamen zu Chancen, wobei keine davon wirklich bis zum letzten Schritt gut rausgespielt war. Kurz vor der Pause startete Sène von der Mittellinie einen Konter und und schob den Ball schlussendlich an Zigi vorbei über die Torlinie. Die Lausanner Freude war nicht von langer Dauer, den der Linienrichter zeigte sofort eine Abseitsposition an. So gingen die beiden Teams mit einem 0:0 in die Pause. Nach der Pause blieben die zwingenden Chancen weiterhin vorerst aus. Nach einer St. Galler Chance sprang der Ball zurück zu Zanotti. Dieser wurde nach der Ballannahmen direkt von Sène umgeholzt, welcher daraufhin die zweite gelbe Karte abholte und so verfrüht unter die Dusche musste. Es dauerte nicht lange bis das Heimteam die Überzahl ausnutzen konnte. Nach einer Kombination über die linke Seite verwandelte Schubert aus rund fünf Metern souverän. 10 Minuten später erhöhte Isaac Schmidt mit einem Nachschuss auf 2:0. In der 90. Minute verkürzte Labeau mit einem Kopfball noch auf 2:1, der Anschlusstreffer kam allerdings zu spät und so blieb es beim verdienten Heimsieg der Espen.
Kommentar: Timo Rüegg, Marco Löffel
Audiodeskription wird präsentiert von der Swiss Football League.