Podcasts Podcasts RSS feed
Grasshopper Club - FC St.Gallen vom 25. Mai 2023
Im Zürcher Letzigrund waren die nur 4048 Zuschauer die ersten 15. Minuten still, weil der Gästesektor der St. Galler geschlossen war und der heimische Anhang von GC mit dem Verzicht auf lauten Support gegen diesen Entscheid protestiert hat. Eigentlich Schade, weil der sensationelle Volleyschuss ins rechte Lattenkreuz von Demhasaj in der 3. Minute nicht gebührend gefeiert wurde, wie es dieser Führungstreffer für GC verdient hätte. Anschliessend bestimmte St. Gallen das Spiel und Latte Lath konnte in der 26. Minute den Ausgleich schiessen. Dieser Latte Lath müsste in der 1. Hälfte sogar zwei Tore mehr schiessen müssen, GC-Goalie Moreira rettet aber jeweils hervorragend und behielt seine Mannschaft im Spiel. GC-Trainer Contini stellte nach der Pause erfolgreich um, was das Spiel ausgeglichener machte. Joker Ndenge brachte dann die Zürcher tatsächlich in der 81. Minute in Führung, Görtler konnte für die Ost-Schweizer in Nachspielzeit nochmals ausgleichen Nach diesem gerechten und spannenden 2:2 Remis haben beide Teams in der letzten Runde am Pfingstmontag weiterhin Chancen auf den attraktiven 5. Tabellenplatz, mit welchem man nächste Saison europäisch spielen könnte.
Kommentar: Michael Wernli und Thomas Käslin
Audiodeskription wird präsentiert von der Swiss Football League
FC Winterthur - FC Zürich vom 25. Mai 2023
Wie schon so oft in den letzten Heimpartien der Eulachstädter war die erste Viertelstunde entscheidend für den Ausgang der Partie. Und auch diesmal war es so, wiederum zu Ungunsten des Heimteams. In der 6. Minute schoss Marchesano nach einem Zuspiel Boranijasevics ungehindert aus 16 Metern zur Führung ein. Noch bevor sich die Winterthurer von diesem Schock erholen konnten, musste Torhüter Kuster in der 13. Minute bereits zum zweiten Mal hinter sich greifen. Guerrero profitierte von einer unübersichtlichen Situation im Strafraum der Gastgeber und schlenzte den Ball zur Zweitore-Führung ins Netz.
Daraufhin flachte das Spiel merklich ab und bis zur Pause passierte nicht mehr viel Spannendes. In der zweiten Halbzeit versuchten die Winterthurer, wenigstens noch den Anschlusstreffer zu erzielen, und sie erspielten sich einige Chancen. Doch sie scheiterten meist am eigenen Unvermögen. Der späte dritte Treffer der Stadtzürcher in der 92. Minute durch Okita wurde wegen Offside aberkannt. So kam der FC Zürich zu einem leicht erspielten Sieg, der ihnen nochmals Hoffnung macht, im Sommer europäisch spielen zu können. Für die Winterthurer geht das Zittern um die Barrage weiter bis in die letzte Runde.
Nachzuhören auf www.blindpower.ch
Kommentar: Martin Kappus, Roger Hämmerli
Audiodeskription wird präsentiert von der Swiss Football League
FC Zürich - Grasshopper Club vom 21.05.2023
Über 21‘000 Fans im gut gefüllten Letzigrund wollten sich dieses letzte Derby der Saison nicht entgehen lassen an diesem bewölkten, aber warmen Maisonntag. Das Spiel konnte da nicht ganz mithalten und spielte sich zwischen den Strafräumen ab. „Dank“ einigen Fehlpässen kam es auf beiden Seiten zu Chancen. Petar Pusic schloss einen schnellen Gegenstoss gekonnt nach 7 Minuten zur Führung ab. Der FCZ tat nun mehr nach vorne und kam nach 23 Minuten per Kopfball von Kamberi zum Ausgleich. Weitere Chancen von beiden Teams konnten in der ersten Hälfte nicht mehr verwertet werden.
Nach 54 Minuten wurde es dann kitschig: Blerim Dzemaili, der unter der Woche seinen Rücktritt auf Ende Saison bekannt gab, traf nach einem cleveren Schnittstellenpass von Boranijasevic im zweiten Anlauf. GC suchte danach vehementer den Ausgleich, was dem Stadtclub Kontermöglichkeiten eröffnete. Eine davon wurde nach 74 Minuten zwar verwertet, dann aber vom VAR wegen Offside aberkannt. So blieb es beim wohl nicht ganz unverdienten Sieg des Heimteams. Mit diesem Sieg rücken sie bis auf 2 Punkte an die internationalen Plätze heran, um die auch GC kämpft – eine spannende Ausgangslage für die letzten beiden Runden der Saison.
Kommentar: Roger Hämmerli und Alex Schüpbach
Präsentiert von der Swiss Football League.
FC Basel - FC Lugano vom 21.05.2023
In dieser Saison konnte der FC Basel noch nie gegen den FC Lugano gewinnen. Der letzte Basler siegt datiert vom 22.05.2022 (36. Spieltag der Saison 2021/22). Da gewannen die Basler zuhause mit 2:1. Wer sich vor dem Spiel im St. Jakob-Park ein bisschen umgehört hat, dem war klar, dass die Basler Anhängerschaft nicht gerade vor Euphorie strotzte. Man traute den Baslern keinen Exploit zu. Die fast einheitliche Begründung war, dass das Team von Heiko Vogel einfach viel zu müde ist nach den diversen englischen Wochen.
Genau so wie die Fans den FCB sahen, so spielten sie auch. Defensiv – ohne Risiko – ein bisschen ängstlich. Wenn die Basler eine Chance sahen in einem schnellen Konter, dann waren sie bereit. Mehr aber nicht. So wunderte es niemanden, dass der FC Lugano fast 70 % Ballbesitz hatte. In der 34. Minute war so ein Kontermoment und den schliesst Zeqiri ab zum 1:0 für den FC Basel. Danach wurde weiterhin nicht viel gemacht für das Spiel.
Auch die zweite Halbzeit war sehr langweilig und doch spannend, aber nur wenn man dem FC Basel die Daumen drückte. Schaffen sie es den Sieg über die Linie zu bringen? Nein, denn ein Ex-Basler hatte da etwas dagegen. Ausgerechnet Renato Steffen trifft in der 84. Minute zum Ausgleich. Gegen Schluss kam dem bis dahin gut pfeifenden Schiri, Lukas Fähndrich, die Arroganz in die Querre. In der Nachspielzeit wurde Calafiori mit gelb/rot vom Platz gestellt und der Trainer Heiko Vogel sah ebenfalls kurz vor Schluss die gelbe Karte. Nach dem Abpfiff bedankte sich Vogel bei den Schiris und muss anscheinend noch nette Worte gefunden haben, denn er bekam von Fähndrich die gelb/rote Karte gezeigt und fehlt ebenfalls gegen Servette.
Mittlerweile könnte der FC Basel eigentlich seine Junioren zum nächsten Spiel gegen Servette senden. Dem FCB fehlt die ganze Abwehrachse plus die Hälfte des Mittelfelds. Alle Spieler sind gesperrt wegen roten Karten, welche alle hätten verhindert werden können, hätten die Unparteiischen ein bisschen mehr Feingefühl an den Tag gelegt.
Kommentatoren: Gerry Engel und Micha Schwarzenbach
Präsentiert von der Swiss Football League.
FC Sion - BSC Young Boys vom 21.05.2023
Tabellensituation widerspiegelt das Spielresultat: Tabellenletzter Sion verliert gegen den Leader YB.
Nachfolger seines eigenen Nachfolgers: David Bettoni muss seinen Spint beim FC Sion nach gut zwei Monaten
bereits wieder räumen und wird ausgerechnet von Paolo Tramezzani beerbt - sein viertes (!) Engagement im Wallis.
Der Wieder-FC Sion-Coach sieht in der ersten Halbzeit ein engagiertes Heimteam, welches aber durch einen
Elfmeter-Treffer von YB's Nsame (27.) in Rückstand gerät. Nach der Pause erhöht wiederum Nsame mit seinem
persönlichen Saisontreffer Nummer 20 auf den Endstand von 0:2.
Die Walliser versuchen viel, kämpfen aber ohne Fortune und bleiben somit am Tabellenende stehen - es bleiben
noch zwei Runden, dies zu ändern.
Kommentar: Beni Winiger
Präsentiert von der Swiss Football League.
FC Winterthur - Servette FC vom 20.05.2023
In einer weitgehend ausgeglichenen Partie kommen die Gäste dank eines 1:0-Auswärtserfolgs ihrem Saisonziel, der Champions League-Qualifikation, einen Schritt näher. Winterthur muss in den verbleibenden zwei Spielen noch einmal sämtliche Kräfte mobilisieren, um sich das letztplatzierte Sitten und den Barrageplatz vom Leibe zu halten.
Kommentar: Lyle Hofmann, Michael Wernli
Audiodeskription wird präsentiert von der Swiss Football League und Sunrise